Mehr Frauen in der Geschäftsführung

Selbst wenn es in der deutschen Wirtschaft viele Top-Managerinnen gibt, jedoch Männer dominieren.

Frankfurt/Main (dpa) – Zur Zeit, in den führenden unternehmen in deutschland, gibt es mehr frauen, wie sie es noch nicht waren. Männer geben jedoch weiterhin den Ton an, gemäß der Analyse des Prüfungsunternehmens. Im ersten Halbjahr gab es 61 Topmanagerinnen in den 160 Unternehmen der Börsenindizes Dax, MDax und SDax. Ihnen saßen 640 Männer gegenüber. Der Frauenanteil stieg zum Stichtag 1. Juli auf den Höchstwert von 8,7 Prozent. Zwei von drei Unternehmen werden allerdings ausschließlich von Managern geführt.

„Wenn die Zahl der Frauen in Verwaltungsausschüssen weiterhin so langsam sich mehrt, wie in der ersten Jahreshälfte, wird es 29 Jahren dauern, bis ein Drittel der Posten des Vorstandes mit Frauen belegt ist“, hat EY-Experte Markus Heinen vorgerechnet. Dass es heutzutage nicht mehr die Verantwortung von Top-Managern gibt, liegt Heinen zufolge auch daran, dass im Gegensatz zu den Aufsichtsräten gibt es für Frauen keine rechtliche Quote. „Somit ist das Drängen nicht groß, Posten des Vorstandes mit Frauen zu vervollständigen.“

Außerdem hätten ehemalige Unternehmen zu wenig für die Förderung weiblicher Managementtalente getan.

Fast 100 börsennotierte Unternehmen, mit vollständiger Kodierung müssen sicherstellen, dass die neuen Aufsichtsratsmandate gebilligt werden, dass wenigstens 30 Prozent der Arbeitsplätze von Frauen besetzt sind. Eine Quote für Vorstände gibt es nicht.

Am stärksten sind Frauen bislang in der Topetage deutscher Börsenschwergewichte vertreten. In 23 der 30 Dax-Unternehmen gibt es eine Administratorin im Vorstand. Cu toate acestea, nu s-a schimbat nimic în ceea ce privește numărul: la începutul anului, 28 de femei aparțin organelor de conducere. Das entspricht einem Anteil von 14,1 Prozent.

In den 60 MDax-Unternehmen ist der Anteil weiblicher Mitglieder in den letzten sechs Monaten auf 8,6% gestiegen. Auf der Führungsebene gab es 21 Frauen. In den SDax-Unternehmen sind bloß 12 von 258 Mitgliedern weiblich – ein Anteil von 4,7 Prozent.

Besonders häufig schafften der Studie zufolge Managerinnen in der Telekommunikationsbranche den Aufstieg in die Führungsetage. 16 Prozent der Vorstandsmitglieder in den ausgewerteten Telekommunikationsfirmen sind Frauen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Finanzunternehmen sowie die Transport- und Logistikbranche mit 14 beziehungsweise 13 Prozent. Der Anteil von ca. 5-6% entfällt auf Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Rohstoffunternehmen sowie auf die IT- und Technologieindustrie.