Was die Deutschen gerne essen

Liebe auf den zweiten Biss: Die deutsche Küche bietet viele kulinarische Herausforderungen. Alle müssen probieren.

Deutschland. Wenn Sie Bratwurst, Kartoffelsalat, verschiedene Brotsorten mögen und Kuchensüchtig sind, ist es Zeit für Entdeckungen: deutsche Speisen, die Gäste aus anderen Ländern oft mit „ungewöhnlich“ oder „interessant“ umschreiben. Wer hat den Mut zu probieren?

Handkäse mit Musik

Der hellgelbe Käse aus Magerquark wundert mit einer leicht saurer Aroma und trockener Beschaffenheit. Oft wird er mit Kümmel garniert. Bei der Variante „Handkäse mit Musik“ ist er in einer Marinade aus Öl,Essig, und Zwiebeln eingemacht. Für diejenigen, die Angst vor ihrer Figur haben, enthält Käse nur 1 Prozent Fett.

Apfelwein

Lieber vorsichtig am Glas nippen, denn das hessische Nationalgetränk „Äppler“ ist selbst für bodenständige Hessen erstmal gewöhnungsbedürftig. Eine Verwechselung mit Apfelsaft ist für den Mund ein Schock, denn Apfelwein schmeckt sauer und trocken. Er hat einen Alkoholgehalt von fünf bis sieben Volumenprozent. Man trinkt ihn rein, sauer bespritzt mit Mineralwasser oder süß mit Limonade.

Labskaus

Das norddeutsche Gericht war ursprünglich Seemannskost. Es besteht aus gepökeltem Fleisch, gekochten Kartoffeln, saurer Gurken, Zwiebeln und roter Bete – alles zum Brei gestampft. Aus visueller Sicht ist dies keine Offenbarung. Serviert wird der Eintopf mit einem Spiegelei und Matjes-Hering. Es gibt auch Labskaus-Rezepte mit Fisch.

Blutwurst

Blutwurst, auch Rotwurst genannt, gibt es nicht nur in Deutschland, aber hier ist es sehr beliebt. Für Vegetarier und Veganer wäre es besser, nicht weiterzulesen: Die Kochwurst enthält Speck, Schweineblut und andere Fleischteile auch Gewürze für das Aroma.

Saumagen

Der Legende nach war dies der diplomatische Härtetest für Staatsgäste des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl: das Gericht Schweinemagen aus dessen pfälzischer Heimatland. Gepökeltem Schweinefleisch, Kartoffeln, und Gewürzen werden in einen Schweinemagen gefüllt und danach gegart. Bratkartoffeln und Sauerkraut sind als Beilage serviert.

Bärlauch

Wir nennen das Zwiebelgewächs- Waldknoblauch. Im Frühling duftet es in Wäldern und Wiesen. Bärlauch kann in der Küche als Gewürz, in Suppe, Pesto oder Öl gebraucht werden. Es hat einen sehr intensiven Geschmack.

Kartoffelknödel

Knödel sind ein zäher Aggregatzustand des Erdapfels: Kartoffeln werden mit Kartoffelmehl, Butter, Eigelb, Salz und Muskat zu einem Teig gerührt. Dann werden Kugeln geformt und in kochendes Wasser gelegt. Knödel oder Klöße, sind klassische Begleiter deftiger Fleischgerichte. Sehr schmackhaft!