Die neuesten Kaffeetrends bei den Berliner Kaffeefestspielen

Wer von euch kommt ohne Kaffee am Morgen aus? Wir ganz bestimmt nicht! Am 1. Oktober ist der internationale Tag des Kaffees – und außerdem Beginn der mittlerweile fünften Edition des Berlin Coffee Festivals. Eine ganze Woche lang wird es Events rund um eines unserer Lieblingsgetränke geben. Darunter Workshops, in Tastings schwelgen, beim Rösten zuschauen, Latte Art lernen und an spannenden Talks teilnehmen. Neben den Tastings soll es aber vor allem auch um die Hintergründe gehen.

Die Macher*innen des Festivals wollen ein Verständnis für alle Schritte etablieren, die es für guten Kaffee braucht, und die Wertschöpfungskette, von der alle profitieren (Bauern, Röster*innen und nicht zuletzt der Geschmack), transparenter machen.

Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Natur

Für einen richtig guten Cappuccino braucht man auch die richtige Milch, oder?! Deshalb ist die Molkerei Berchtesgadener Land offizieller Sponsor der Berliner Kaffeefestspiele 2019. Das Festival betont die Frage: Wie kann eine anhaltende Zukunft für Kaffee aussehen? Das Erfolgsrezept für Molkereiprodukte ist Gemeinschaft, Heimatliebe und eine hervorragende Nachhaltigkeitsstrategie. Das sind Werte, die spätestens im Jahr 2019 im kollektiven Bewusstsein angekommen sein sollten und natürlich auch von den Machern des Festivals vertreten werden. Landwirte im Berchtesgadener Land sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Tieren, Natur und Menschen bewusst, denn gute Milch gibt es sicher nur von gesunden Kühen!