Spannungskopfschmerz: Mittel gegen die Kopfschmerzen

Es gibt über 300 Arten von Kopfschmerzen, eine der häufigsten von ihnen ist der Spannungskopfschmerz.

Was sind die Ursachen von Spannungskopfschmerz?

Bis heute ist nicht gänzlich geklärt, woher die Kopfschmerzen kommen. Oft gibt es nicht nur einen Grund, sondern eine Mischung aus Anspannung, Stress, emotionalem Stress und plötzlichen Wetteränderungen. Andere Ursachen sind Schlafmangel, Flüssigkeitsmangel, Lärm, schlechte Luft und zu viel Alkohol und Nikotin. Stressbedingte Kopfschmerzen betreffen vor allem ambitionierte Menschen, die sich selbst unter Druck setzen. Frauen sind anfälliger für Kopfschmerzen als Männer, da Hormonschwankungen bei ihnen eine zusätzliche Rolle spielen.

Welche Symptome gibt es?

Spannungskopfschmerzen werden an einem drückenden und ziehenden Schmerz erkennt. Oft beginnt der Schmerz im Nacken und breitet sich dann langsam über den gesamten Kopf aus. Dabei ist der stärkste Druck meist auf der Stirn oder am Nacken. Bei vielen Patienten wird eine Festigung der Nackenmuskulatur festgestellt. Manchmal reicht der Spannungskopfschmerz bis in die Augen, sodass diese schmerzen oder lichtempfindlich sind. Bei einigen Patienten besteht sogar eine Geräuschempfindlichkeit. Spannungskopfschmerzen können nur wenige Minuten oder Tage dauern.

Was hilft gegen die Spannungskopfschmerzen?

Wenn Sie keine Pille einnehmen möchten, können Sie auch die folgenden Mittel gegen Kopfschmerzen ausprobieren. Wenn Sie jedoch regelmäßig Kopfschmerzen haben, ist es ratsam, einen Arzt zu besuchen.

1. Pfefferminzöl auftragen

Eine Studie der Neurologischen Klinik der Universität Kiel zeigt, dass Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen genauso wirksam ist wie Paracetamol 1000 mg. Zu diesem Zweck wurde zweimal im Abstand von 15 Minuten eine Lösung aus Pfefferminzöl und Ethanol auf Stirn und Schläfen großflächig aufgetragen; Einige Studienteilnehmer verwendeten es auch im Nacken- und Halsbereich.

2. Nacken föhnen

Vom Schulteransatz hoch in den Nacken föhnen, dabei abwechselnd die rechte und linke Schulter föhnen. Durch die Wärme wird die Haut und die Muskulatur gelockert. Wesentlich ist, dass Sie den Haarfön auf mittlerer Hitze einstellen, um ihre Haut nicht zu verbrennen. Alternativ hilft das warme Nackenkissen.

3. Neues Kissen kaufen

Wenn Sie schlecht schlafen und morgens mit einem krampfhaften Nacken aufwachen, dann ihr Kissen nicht geeignet ist. Fragen Sie am besten den jeweiligen Händler, welches Kissen für Ihren Nacken am besten geeignet ist.

4. Warmes Bad nehmen

Im warmen Wasser können sie endlich abschalten. Auf diese Weise bekämpfen Sie die Nackenspannung und reduzieren mit der Zeit den Stress für Sie, der eine Ursache für die Kopfschmerzen ist.

5. Schreibtischstuhl überprüfen

Die Spannung im Nacken und in den Schultern kann auch durch eine falsche Haltung verursacht werden. Stellen Sie daher den Bürostuhl richtig ein und achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig aufstehen, um Ihre Muskeln zu entspannen.