Zehn Symptome, die auf Herzinsuffizienz hinweisen

In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an Herzinsuffizienz und 50.000 sterben jedes Jahr. Dabei wissen viele nicht einmal, dass sie erkrankt sind. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Herzinsuffizienz erkennen und welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bestehen.

Wenn die Pumpkraft des Herzens nachlässt

“Chronische Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Pumpleistung des Herzens so stark abnimmt, dass nicht genügend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe für Organe wie Nieren, Gehirn oder Muskeln gepumpt werden”, erläutert Professor Michael Böhm von der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums des Saarlandes in der Informationsbroschüre der Deutschen Herzstiftung “Das schwache Herz”.

Symptome: Zehn Warnzeichen weisen auf Herzschwäche hin

Herzinsuffizienz weist typische Anzeichen auf, denen große Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Die Deutsche Herzstiftung rät, bei den folgenden Symptomen zu handeln und einen Arzt aufzusuchen:

  1. Atemnot
  2. abnehmende Leistungsfähigkeit
  3. rasche Ermüdung
  4. Schmerzen im Brustbereich
  5. unregelmäßiger Herzschlag
  6. Wassereinlagerungen in den Beinen
  7. nächtlicher Husten
  8. Appetitverlust, plötzliche Gewichtsabnahme
  9. Schwindelanfälle
  10. vermehrtes Wasserlassen

Die häufigsten Ursachen einer Herzinsuffizienz

In zwei Dritteln der Fälle ist eine koronare Herzkrankheit (KHK) die Ursache der Herzschwäche: “Herzinsuffizienz entwickelt sich bei koronaren Herzerkrankungen, meist nach mehreren Herzinfarkten oder nach einem sehr ausgedehnten ersten Herzinfarkt”, schreibt die Herzstiftung. Das zerstört so viel Muskelgewebe, dass das Herz seine Aktivität nicht richtig ausführen kann.

Ein weiterer wichtiger Auslöser ist ein Langzeitblutdruck, der nicht behandelt wird oder unzureichend behandelt wird. Aber auch Entzündungen des Herzmuskels, angeborene Herzfehler und Alkohol, Drogen und bestimmte Medikamente, wie sie zur Behandlung von Malignomen eingesetzt werden, führen zu einem schwachen Herzen.

Schwaches Herz: Behandlungsmöglichkeiten

Im fortgeschrittenem Stadium kann eine Herzschwäche das Leben der Patienten bedrohen. Je früher eine Herzinschwäche erkannt wird, desto eher kann die Krankheit gestoppt oder verlangsamt werden.

Chronische Herzinsuffizienz ist oft nicht heilbar, aber behandelbar. Die Therapie zielt darauf ab, das Herz mit bestimmten Arzneimitteln zu lindern. Abhängig von der Erkrankung kann der Arzt Medikamente mit blutdrucksenkender und entwässernder Wirkung oder Medikamente zur Stabilisierung der Rhytmus des Herzes verschreiben.